Feuerwehren im Land distanzieren sich von Brandstiftern in den eigenen Reihen

Kiel – Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, der Kreisfeuerwehrverband Stormarn und die Gemeindefeuerwehr Ahrensburg nehmen mit Bestürzung zur Kenntnis, dass vier der festgenommenen mutmaßlichen Brandstifter aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr stammen sollen.

Feuerwehren im Land distanzieren sich von Brandstiftern in den eigenen Reihen weiterlesen

NDR Umfrage: SPD in Hamburg verliert absolute Mehrheit

Hamburg – Gut zwei Monate vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg sind die Sozialdemokraten weiter die stärkste politische Kraft in der Hansestadt. Nach einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks würde die Partei von Bürgermeister Olaf Scholz allerdings nicht mehr die absolute Mehrheit erreichen, wenn schon am kommenden Sonntag gewählt würde.

NDR Umfrage: SPD in Hamburg verliert absolute Mehrheit weiterlesen

NDR Umfrage: SPD in Hamburg verliert absolute Mehrheit

Hamburg – Gut zwei Monate vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg sind die Sozialdemokraten weiter die stärkste politische Kraft in der Hansestadt. Nach einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks würde die Partei von Bürgermeister Olaf Scholz allerdings nicht mehr die absolute Mehrheit erreichen, wenn schon am kommenden Sonntag gewählt würde.

NDR Umfrage: SPD in Hamburg verliert absolute Mehrheit weiterlesen

Neues Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Kein guter Tag für die Familien – BHSB enttäuscht von Regelung, die pflegende Angehörige weiterhin mit den Lasten alleine lässt

Berlin (pts/11.12.2014) Kein guter Tag für Familien! Obwohl die Gesetzesvorlage der Familienministerin, die der Bundestag kommende Woche im Parlament verabschieden soll, erstmals berufsfreie Zeiten für pflegende Angehörige vorsieht, geht die Regelung an der Lebenswirklichkeit der betroffenen Familien vorbei.Foto: © silonos - Fotolia.com

Neues Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Kein guter Tag für die Familien – BHSB enttäuscht von Regelung, die pflegende Angehörige weiterhin mit den Lasten alleine lässt weiterlesen

Neues Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Kein guter Tag für die Familien – BHSB enttäuscht von Regelung, die pflegende Angehörige weiterhin mit den Lasten alleine lässt

Berlin (pts/11.12.2014) Kein guter Tag für Familien! Obwohl die Gesetzesvorlage der Familienministerin, die der Bundestag kommende Woche im Parlament verabschieden soll, erstmals berufsfreie Zeiten für pflegende Angehörige vorsieht, geht die Regelung an der Lebenswirklichkeit der betroffenen Familien vorbei.Foto: © silonos - Fotolia.com

Neues Gesetz zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: Kein guter Tag für die Familien – BHSB enttäuscht von Regelung, die pflegende Angehörige weiterhin mit den Lasten alleine lässt weiterlesen

Oktoberfestattentat 1980: Generalbundesanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf

Karlsruhe – Der Generalbundesanwalt hat erneut förmliche Ermittlungen wegen des Oktoberfestattentats vom 26. September 1980 aufgenommen. Anlass hierfür sind die Angaben einer bislang nicht bekannten Zeugin. Bei einer Befragung hat sie Aussagen getroffen, die auf bislang unbekannte Mitwisser hindeuten könnten. Vor diesem Hintergrund hat der Generalbundesanwalt entschieden, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.

Oktoberfestattentat 1980: Generalbundesanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf weiterlesen

Oktoberfestattentat 1980: Generalbundesanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf

Karlsruhe – Der Generalbundesanwalt hat erneut förmliche Ermittlungen wegen des Oktoberfestattentats vom 26. September 1980 aufgenommen. Anlass hierfür sind die Angaben einer bislang nicht bekannten Zeugin. Bei einer Befragung hat sie Aussagen getroffen, die auf bislang unbekannte Mitwisser hindeuten könnten. Vor diesem Hintergrund hat der Generalbundesanwalt entschieden, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.

Oktoberfestattentat 1980: Generalbundesanwalt nimmt Ermittlungen wieder auf weiterlesen

Google News droht mit Schließung in Spanien – Gesetz zwingt Suchmaschinenbetreiber zu Abgaben an Verlage

Mountain View/Madrid (pte/11.12.2014) Bereits ab dem 16. Dezember, also schon kommende Woche, könnte es in Spanien kein Google News mehr geben. Wie der Chef des Unternehmens, Richard Gingras, bekannt gegeben hat, reagiert Google mit diesem radikalen Schritt auf ein neues Gesetz, das in Spanien im Januar in Kraft tritt. Macht der Internetgigant tatsächlich seine Pläne wahr, könnte das finanzielle Folgen für die Verlage haben.Foto: Screenshot, F. Fügemann

Google News droht mit Schließung in Spanien – Gesetz zwingt Suchmaschinenbetreiber zu Abgaben an Verlage weiterlesen

Google News droht mit Schließung in Spanien – Gesetz zwingt Suchmaschinenbetreiber zu Abgaben an Verlage

Mountain View/Madrid (pte/11.12.2014) Bereits ab dem 16. Dezember, also schon kommende Woche, könnte es in Spanien kein Google News mehr geben. Wie der Chef des Unternehmens, Richard Gingras, bekannt gegeben hat, reagiert Google mit diesem radikalen Schritt auf ein neues Gesetz, das in Spanien im Januar in Kraft tritt. Macht der Internetgigant tatsächlich seine Pläne wahr, könnte das finanzielle Folgen für die Verlage haben.Foto: Screenshot, F. Fügemann

Google News droht mit Schließung in Spanien – Gesetz zwingt Suchmaschinenbetreiber zu Abgaben an Verlage weiterlesen

Förderung von Frauen in Führungspositionen: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Frauenquote

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für ein Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beschlossen. Der von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von dem Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegte Gesetzentwurf hat das Ziel, den Anteil von Frauen in den Führungsgremien von Wirtschaft und Verwaltung wesentlich zu erhöhen. Nach jahrelangen Debatten, gescheiterten Versuchen der Selbstverpflichtungen und zahlreichen Appellen steht fest: Die Geschlechterquote (Frauenquote) kommt, so wie im Koalitionsvertrag vereinbart.

Förderung von Frauen in Führungspositionen: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Frauenquote weiterlesen